Pfarrlogo
Nr. 658; 26.9.2010; 26. Sonntag im Jahreskreis; Webausgabe
(frühere Ausgaben im WB - Archiv)
Pfarre St.Thekla; St.Thekla von A bis Z; Volksschule

Inhalt:

Thema * aktuell * Monatsprogramm * Programm Gartengasse * Verschiedenes/Berichte * Tagesliturgie * Allgemeines, Impressum, links


Thema:




Pfarrfirmung in St. Thekla

Wir freuen uns, dass heute 36 Jugendliche in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung empfangen.
Um sich darauf vorzubereiten, haben sie entweder die wöchentlichen Firmvorbereitungsstunden mit P. Ignasi und Claudia Zecha besucht, oder waren im Sommer auf einer Firmvorbereitungswoche (Leitung: Wendelin Wimmer). Zwei von ihnen wurden privat auf die Firmung vorbereitet.
Und das sind unsere Firmkandidatinnen und Firmkandidaten:

Caroline Ahorner

Emilio Komaretho

Flora Petermichl

Daniel Auer

Ruth Konrat

Dominik Pfeiffer

Lukas Baumgartner

Manuel Kopitz

Benjamin Rankin

Isabel Corbaci

Zoe Kovacs

Nicola Raunig

Erik José Ebenbauer

Jasmin Lechner

Monika Ringl

Stephanie Edelhofer

Fabian Lentsch

Benedikt Salaun

Rainer Enders

Konstantin Maly

Martina Sprinzl

Teresa Feith

Franziska Mayer

Alexandra Tomasitz

Constantin Graf

Lara Miran

Crristopher Wanko

Fiona K. Hammerl

Sarah Müller

Janina Weichhart

Katharina Heidrich

Matteo Natlacen

Raphael Yasar

Anna Kelc

Christoph Pap

Gregor Zlamal

Allen heute Gefirmten wünschen wir, dass Ihnen der Glaube an Gott immer Kraft gibt, dass sie in ihrem Leben den Geist und die Nähe Gottes erfahren und selbst zum Segen für andere werden.

Aktuell:

9:30 Pfarrfirmung. Firmspender ist Msgr. Franz Wilfinger
11:00 Anlässlich des Patroziniums der hl. Thekla singt der Kirchenchor die „Missa matutina“ von Johann Joseph Fux.
Nach der 9:30 Messe EZA-Markt am Kirchenplatz
Besuch der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof (mit Spezialführung)
Treffpunkt: 14:00 am Kirchenplatz oder 15:15 Uhr vor der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof; Beginn der Führung: 15:30; Kosten: € 6,-/Person

(zurück zum Inhalt)

Biblisch unterwegs im Lainzer Tiergarten

Kennen Sie das Buch Rut aus dem Alten Testament – eine spannende und auch heute noch hoch aktuelle Geschichte über Heimat und Fremd sein und über die Freundschaft zweier ganz unterschiedlicher Frauen?
Mehr darüber können Sie bei unserer Bibelwanderung in den Lainzer Tiergarten am Sonntag, den 3. Oktober 2010 erfahren.
Wir werden vom Lainzer Tor über das Rohrhaus und den Wiener Blick zur Nikolaikapelle wandern und anschließend den Heurigen Fuhrmannhaus in der Linzer Straße besuchen.
Nähere Informationen finden Sie auf einem Flugblatt in der Kirche oder im Internet unter www.st.thekla.at
Treffpunkt: entweder vormittags um 10:50 oder nach dem Mittagessen um 13:20 am Kirchenplatz von St.Thekla


(zurück zum Inhalt)

Monatsprogramm:

Oktober 2010

So 26.9.10

Patrozinium der hl. Thekla
9:30 Pfarrfirmung
11:00 Patroziniumsmesse. Der Kirchenchor singt die Missa matutina von Johann Joseph Fux
Nach der 9:30 Messe EZA-Markt am Kirchenplatz
Kultour mit St. Thekla: Besuch der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof (mit Spezialführung um 15:30)

Mo 27.9.10

19:15 Öffentliche PGR-Sitzung im Theklasaal

Fr 1.10.10

18:00 Herz-Jesu-Andacht, 18:30 Abendmesse

So 3.10.10

Bibelwanderung in den Lainzer Tiergarten

Do 7.10.10

6:30 Frühwortgottesdienst (DoWoGo) in der Kapelle
19:15 „Gemeinsam Beten“ in St. Thekla (Kirche);
Thema: Ich bin von Gott verlassen

Fr 8.10.10

15:00 Messe im Pensionistenwohnhaus Wieden

Do 14.10.10

19:00 Eucharistische Anbetung

So 17.10.10

9:30 Erntedankmesse mit der Piaristen-VS
14:30 – 18:00 „Paarzeit“: Nachmittag für Paare im Pfarrzentrum

Di 19.10.10

15:00 Seniorenrunde im Pfarrsaal
19:15 „Gemeinsam Beten“ in St. Thekla (Kirche)

Do 21.10.10

6:30 Frühwortgottesdienst (DoWoGo) in der Kapelle
19:15 Glaubensvortrag mit P. Pius in der Kapelle

Fr 22.10.10

15:00 Messe im Pensionistenwohnhaus Wieden

So 24.10.10

Sonntag der Weltkirche mit „missio“-Sammlung
9:30 Kinderwortgottesdienst in der Kapelle
Nach der 9:30 Messe EZA-Markt am Kirchenplatz
Kultour mit St. Thekla: Das Rote Margareten – Architektur, Kultur, Philosophie

Di 26.10.10

Nationalfeiertag: 18:30 hl. Messe

gleichbleibende Termine

(zurück zum Inhalt)

Termine Klosterkirche Gartengasse - Oktober 2010

Mo 7.10.10

Hochfest hl. Franz von Assisi
7:00 Festmesse

Do 26.10.10

Nationalfeiertag
9:00 hl. Messe

(zurück zum Inhalt)

Verschiedenes/Berichte:

Flohmarkt:

Trotz des schlechten Wetters konnten wir beim letzten Pfarrflohmarkt (16. – 18.9.2010) € 1.335,- einnehmen. Danke an alle!

(zurück zum Inhalt)

Tagesliturgie:

26. Sonntag im Jahreskreis

1. Lesung: Am 6, 1a.4-7  - - - - 2. Lesung: 1 Tim 6, 11-16

Evangelium: Lk 16, 19-31

Evangelium:

Vor der Tür des Reichen lag ein armer Mann

Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag herrlich und in Freuden lebte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. Als nun der Arme starb, wurde er von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben. In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von weitem Abraham, und Lazarus in seinem Schoß.

Kommentar:

Gott steht auf der Seite der Armen

Wir alle müssen dieses Leben einmal loslassen und werden im Tod vor das Angesicht Gottes gerufen. Wenn dieser Augenblick jetzt käme, könnten wir mit unserem Leben, unserem Tun und Lassen vor Gott bestehen?
Das Gleichnis vom armen Lazarus und dem reichen Prasser mahnt uns, mit unseren Begabungen und Gütern verantwortungsvoll umzugehen. Denn wir Christen tragen auch Verantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben. Ein Christ, der sich nicht für seine Brüder und Schwestern verantwortlich weiß, hat seine Berufung als Christ und Mitmensch verfehlt. Eine Kirche, die innerhalb ihrer Mauern bleibt und die die Menschen ihrer Not überlässt, geht an ihrer Sendung vorbei.
Jesus spricht vom Armen und Reichen als Menschen, die zum selben Volk gehören, die Gott als gemeinsamen Vater haben. Für ihn ist wichtig: Menschen gehören zusammen, Menschen tragen füreinander Verantwortung, Menschen dürfen sich nicht gleichgültig sein.
Mit der Geschichte von Lazarus will Jesus die Menschen aufrütteln. Sie sollen deutlich sehen, auf welcher Seite Gott steht und wofür sich Jesus selber im Namen Gottes immer wieder eingesetzt hat. Gott steht auf der Seite der Armen.
(www.priesteraushilfe.at)

(zurück zum Inhalt)


Allgemeines, Gleichbleibendes, Impressum